Physioenergetik

Methode

Mit der Physioenergetik biete ich Ihnen eine Behandlungstechnik an, die Sie ganzheitlich betrachtet und alle Ihre Symptome miteinander in Beziehung setzt. Sie profitieren dabei von meinem Wissen aus der Klinik  (Neurologie, Orthopädie, Innere Medizin) sowie umfangreichen Weiterbildungen.

Das physioenergetische Testverfahren ermöglicht es, eine Verbindung der verschiedenen Symptome untereinander herzustellen. Dies setzt eine ausführliche Anamnese voraus, in der sich kausale Zusammenhänge erkennen lassen.

 

Testung

Im Test benutze ich den Armlängenreflex nach Raphael Van Assche ähnlich einer kinesiologischen Testung. Es dient dazu, verdeckte Ursachen für Störungen auf der Körperebene aufzufinden.

Bei der Testung wird eine schmerzfreie Provokation (Reiz) auf den Körper ausgeübt. Die über das sensorische Nervensystem geleiteten Impulse werden zentral verarbeitet und als Antwort motorisch verschaltet. Es kommt zu einer Reaktion auf Muskelebene in Form von Spannungsänderungen in verschiedenen Muskelgruppen. Die Änderungen zeigen sich einseitig an den Armen in Form einer Verkürzung der Muskelkette.

Mithilfe der Testung kann die Ursache einer Störung im Gesamtzusammenhang hergestellt werden. Hieraus ergibt sich eine optimale Behandlungsmethode, die den Körper in der jeweiligen Situation am besten fördert und die er am besten verarbeiten kann. Dabei stellt man sich die Symptome wie eine Zwiebel vor, die Lage um Lage in Schichten um das Zentrum herum angeordnet sind.

 

Auswertung

Anders ausgedrückt, führen uns die Symptome des Körpers wie durch ein Labyrinth immer näher zum Kern der Symptomatik. Im Laufe unseres Lebens häufen wir eine Menge Informationen in unserem Körper an. So wird z.B. jeder kleine Unfall ebenso gespeichert, wie die Trennung von einem Menschen oder die Magen-Darm Erkrankung im Urlaub. Ernährungsfehler und Stoffwechsel Dysbalancen z.B. auf Grund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten können ebenfalls eine Rolle für die verschiedenen Symptome sein. Das, was wir sehen, ist oft nur wie die Spitze eines Eisbergs, der zum größten Teil im Verborgenen unter der Oberfläche liegt, aber dennoch mit dem sichtbaren Anteil in Verbindung steht. In der Therapie geht es darum, den bestmöglichen Zustand herzustellen, damit der Organismus seine Selbstheilungskräfte, die wir alle besitzen, optimieren kann.

Ich verstehe Gesundheit nicht nur als eine Abwesenheit von Symptomen. Vielmehr stellt sie eine gute Grundlage dar, in der unsere Selbstheilungskräfte wirksam sein können.

 

Physiotherapie

In der Physiotherapie haben wir häufig mit schmerzhaften Bewegungseinschränkungen zu tun, die sich manchmal mehr oder weniger effektiv und nachhaltig behandeln lassen. Es lohnt sich gerade bei rezidivierenden (wiederkehrenden) Symptomen, nach den versteckten, tiefer liegenden Ursachen zu schauen; dort zu behandeln, wo der Körper zu einer regulativen Eigenarbeit angeregt werden kann.

Ernährungsgewohnheiten, psychischer Stress, Bewegungslimitierung sind nur einige Faktoren die zu Veränderungen in unserem Körper und zu Einschränkungen seiner Funktionen führen können.

Neurologie

Die Neurologie beinhaltet Zusammenhänge unserer Steuerungszentrale mit Gehirn und Nervensystem, mit der Verknüpfung zum Bewegungsapparat und den Organfunktionen. Unser jeweiliger emotionaler Zustand ist dabei ebenso von Bedeutung, weil z.B. Stress einen großen Einfluss auf alle Körperfunktionen ausübt.

Physioenergetik

Physioenergetik zeigt – ähnlich der Osteopathie – den Zusammenhang der Körperstrukturen untereinander. So kann eine Störung im Bauchbereich durch Nahrungsunverträglichkeiten zu Problemen am Rücken führen, zu chronischen Schmerzen an den Gelenken oder auch zu Schwindelattacken. Die Verbindungen im Körper über Nervensysteme, Bindegewebe, Gefäße, Muskeln und Faszien etc. sind komplex.

Psychischer Stress kann die Ursache für Schlafstörungen sein, die wiederum Schmerzen an Gelenken verursachen können, da sie über Nerven miteinander in Verbindung stehen. Auch die endokrinen Organe und Steuerungszentralen können stark beeinflusst sein.

Probleme an den Zähnen können Auswirkungen auf den Verdauungstrakt haben, während dieser wiederum mit Nackenschmerzen in Verbindung stehen kann.

Erster Schritt

Ich benötige eine ausführliche Anamnese mit allen Beschwerden und bisherigen Behandlungen. Den Anamnese-Befundbogen sende ich Ihnen gerne per email vor der ersten Behandlung zu. Sie können ihn in Ruhe ausfüllen und bringen ihn bitte zur ersten Therapieeinheit mit.

Eine Therapieeinheit beinhaltet von der Begrüßung bis zur Verabschiedung die Anamnese und Befundung, Behandlung und Beratung. Dafür nehme ich mir 90 min Zeit.

Der Ablauf der Behandlung richtet sich dabei nach den jeweiligen Beschwerden und Symptomen und erfolgt individuell.

Die Planung der Folgebehandlung erfolgt nach individuellen Beschwerden. Häufig erweist es sich als sinnvoll, die ersten Behandlungstermine in einem Abstand von drei Wochen zu planen. Je freier das Gewebe durch die Behandlungen geworden ist, desto tiefer können die Behandlungsimpulse greifen und desto größer kann der Abstand zu den folgenden Behandlungen sein.

Preise

 

Die Praxis ist eine Privatpraxis, in der nach dem Heilpraktikergesetz generell keine Zulassung zu gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfestellen besteht. Preise sind individuell festgelegte Sätze, angelehnt an den Ziffern der Gebührenordnung der Heilpraktiker (Physiotherapie) (GebüTh). Allgemein gilt, daß es sich bei der Behandlung um eine individuelle Gesundheitsleistung handelt (IGeL). Sie haben die Möglichkeit, die Behandlung als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen.

Heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer gemäß § 4Nr.14USTG befreit.

Die Praxis ist als Termin-Praxis organisiert und Termine werden nur nach vorheriger Vereinbarung vergeben. Tagsüber kann ich nicht immer persönlich das Telefon bedienen. Bitte hinterlassen Sie daher eine Nachricht, ich rufe für gewöhnlich am selben Tag in den Abendstunden zurück.

Die Preise werden je nach angefangener Viertelstunde à 20 Euro berechnet.

Für die Erstbehandlung mit Anamnese und Beratung planen Sie bitte 90 Minuten ein.

Der Betrag wird nach der Behandlung in bar fällig. Auf Wunsch stelle ich eine Rechnung aus, die Sie bei Ihrer Privatkasse einreichen können. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig wie hoch der Anteil ist, den Ihre Kasse übernimmt.

Terminabsagen:

Termine werden nach telefonischer Vereinbarung vergeben. Absagen nehme ich bis 24 Std. vor dem Termin kostenfrei entgegen. Ein nicht rechtzeitig abgesagter Termin wird Ihnen in Rechnung gestellt, da ich diese Termine nicht neu vergeben kann.

Vor unserem Körper und seinen Reaktionen müssen wir keine Angst haben. Stattdessen sollten wir unsere Gefühle zulassen und bedenken, dass alle Emotionen sich auch auf den Körper auswirken. Damit wäre der erste Schritt zu einer besseren Lebensqualität bereits getan. Wenn wir verstehen lernen, auf welche Weise der Körper ein Trauma in Erinnerung behält, lassen sich die Vorzeichen mancher Beschweden leichter erkennen.

– Die Botschaften unseres Körpers / J-P Barral